Bergstraesser

Bergstraesser
Bẹrgstraesser,
 
Arnold, Kulturhistoriker und Politikwissenschaftler, * Darmstadt 14. 7. 1896, ✝ Freiburg im Breisgau 24. 2. 1964; 1929-35 Professor für Staatswissenschaften und Auslandskunde in Heidelberg. 1937 emigrierte er in die USA und lehrte u. a. 1937-44 an der Claremont Colleges Graduate School (Kalifornien) deutsche Kultur und europäische Geschichte. Nach verschiedenen Gastprofessuren in der Bundesrepublik Deutschland (1950; 1952/53) kehrte er 1954/55 endgültig nach Deutschland zurück. Als Professor für wissenschaftliche Politik und Soziologie in Freiburg im Breisgau (seit 1954) und Direktor des Forschungsinstitutes der Deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik (seit 1954) förderte er in Deutschland maßgeblich den Ausbau der Politikwissenschaft. Das von ihm gegründete, später nach ihm benannte »Arnold-Bergstraesser-Inst.« befasst sich interdisziplinär mit dem Kulturwandel in den Entwicklungsländern.
 
Werke: Sinn und Grenzen der Verständigung zwischen Nationen (1930); Staat und Wirtschaft Frankreichs (1930); Auswärtige Politik, in: Staatslexikon, herausgegeben von der Görres-Gesellschaft, Band 1 (61956); Führung in der modernen Welt (1961); Die Macht als Mythos und als Wirklichkeit (herausgegeben 1965); Weltpolitik als Wissenschaft (herausgegeben 1965).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergstraesser — Arnold Bergstraesser (* 14. Juli 1896 in Darmstadt; † 24. Februar 1964 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Soziologe und Politikwissenschaftler. Er gilt neben Wolfgang Abendroth, Theodor Eschenburg, Ernst Fraenkel und Eric Voegelin als… …   Deutsch Wikipedia

  • BERGSTRAESSER, GOTTHELF° — (1886–1933), German Semitic scholar and linguist. Bergstraesser was born in Oberlosa (Thueringen). During World War I, while professor at the University of Constantinople, he studied the spoken dialects in Palestine and Syria on which he later… …   Encyclopedia of Judaism

  • Arnold Bergstraesser — (* 14. Juli 1896 in Darmstadt; † 24. Februar 1964 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politikwissenschaftler. Er gilt neben Wolfgang Abendroth, Theodor Eschenburg, Ernst Fraenkel und Eric Voegelin als einer der Gründerväter der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Bergstraesser Institut — Das Arnold Bergstraesser Institut für kulturwissenschaftliche Forschung e.V. (ABI) in Freiburg im Breisgau wurde im Jahre 1959 von Arnold Bergstraesser, Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Freiburg, gegründet. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold-Bergstraesser-Institut — Das Arnold Bergstraesser Institut für kulturwissenschaftliche Forschung e.V. (ABI) in Freiburg im Breisgau wurde im Jahre 1959 von Arnold Bergstraesser, Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Freiburg, gegründet. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberndörfer — Dieter Oberndörfer (* 1929 in Nürnberg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Bis zu einer Emeritierung 1997 hatte er einen Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau. Oberndörfer gilt als einer der wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Rothe — (* 1900 in Aachen; † 1970 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Literat und Kulturfunktionär. Er ist nicht mit dem Altphilologen Carl Rothe (1852–1914) zu verwechseln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Oberndörfer — (* 5. November 1929 in Nürnberg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Bis zu einer Emeritierung 1997 hatte er einen Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau. Oberndörfer gilt als einer der wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Wilhelm Heimer — (* 12. April 1930 in Dortmund) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg (Baden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”